Alle Jahre wieder packt mich in diesem Blog die Frage danach, wie es weitergeht – nach der Kondratieff-Krise, nach der Bundestagswahl, nach der Corona-Krise, nach der Effizienz-„Krise“. Jetzt, nach einem Jahr Ukraine-Krieg kommt erneut die Frage auf: Wie geht es weiter? Was wird mit unserer Welt? Und mit der Weltwirtschaft? Werden wir in den nächsten … Weiterlesen Die Ukraine und der Westen: Wie geht es weiter?
Schlagwort: Feelgood Management
Künstliche Intelligenz: Immer menschlicher?
Kaum arbeiteten um 1950 die ersten „Elektronenhirne“, fragte der Mathematiker Alan Turing, ob Maschinen denken können. Bald formulierte er allerdings seine Frage um: Können Maschinen dem Menschen vortäuschen, ein Mensch zu sein? Die Idee des Turingtests war geboren. Und ebenso der Begriff der künstlichen Intelligenz (KI). 1966 schuf der Informatiker Joseph Weizenbaum das Programm ELIZA, … Weiterlesen Künstliche Intelligenz: Immer menschlicher?
Heute: Welttag der psychischen Gesundheit
Heute ist der „World Mental Health Day“. „Mental“ kann sowohl im Englischen wie im Deutschen verschiedene Bedeutungen haben: geistig, gedanklich, verstandesmäßig, seelisch, psychisch. Im Zusammenhang mit Gesundheit ist meistens die psychische Gesundheit gemeint. Ist die körperliche Gesundheit schon lange Thema in der Arbeitswelt – vor allem des Arbeitsschutzes –, so wird die steigende Bedeutung psychischer … Weiterlesen Heute: Welttag der psychischen Gesundheit
Kondratieff – wie geht es weiter?
Zurück in die Zukunft – sicher kennen Sie die geniale Filmtrilogie von Robert Zemeckis. Auf ihren Zeitreisen bringen Marty McFly und Doc Brown die Zeit ordentlich durcheinander. Vorwärts in die Vergangenheit – das scheint der heutige Zeitgeist zu sein, der unsere Wirtschaft heftig durcheinanderwirbelt. Einer meiner ersten Grundlagenartikel über die Entwicklung und mögliche Zukunft der … Weiterlesen Kondratieff – wie geht es weiter?
Kann Gendern Wertschätzung ausdrücken?
Der König schickt seine Wache mit dem Schwert los, um den Angreifer abzuwehren. – Sie haben beim Wort Wache doch hoffentlich nicht an einen Mann gedacht. Schließlich ist Wache ein weibliches Wort: die Wache. Ertappt? Mit diesem Beispiel beginnt die Sprachwissenschaftlerin Alicia Joe den mit Abstand bestrecherchierten Beitrag, den ich je zum Thema Gendern gelesen … Weiterlesen Kann Gendern Wertschätzung ausdrücken?
Vom Wert der Selbstzweifel
Nie sind die schwierigen Themen Selbstwert und Selbstannahme schöner vertont worden, als mit dem Lied „It’s not that easy bein’ green“ – „Es ist nicht so leicht, grün zu sein“. Nein, das ist keine politische Aussage. Es ist das Lied von Kermit dem Frosch aus der Sesamstraße, das er oft auch zusammen mit anderen Interpreten … Weiterlesen Vom Wert der Selbstzweifel
Resilienz: Hoffnung und Enttäuschung
Reiseerinnerungen aus früheren Zeiten: Moskau, Leningrad, Kiew, die Wolga, die Krim. Herzliche, gastfreundliche Menschen – Russen, Ukrainer, kein Unterschied. Und jetzt ist Krieg. Menschen leiden, hungern, frieren, fliehen, sterben. Sanktionen sollen den Aggressor zur Besinnung bringen – und schlagen auf die durchglobalisierte Wirtschaft zurück. Wieder reißen Lieferketten. Ausgelagerte Produktion steht still. Der Handel bricht ein. … Weiterlesen Resilienz: Hoffnung und Enttäuschung
Tun sich Führungskräfte schwer mit Empathie?
Wenn es um den Wandel der Arbeitswelt geht, hört und liest man immer wieder, wie wichtig die Führungskultur ist. Unsere Hoffnung auf die kulturverändernde Wirkung moderner Führungsstile ist gewaltig. Doch wenn ich sehe, welch hohe Erwartungen wir damit den Führungskräften aufladen, kann am Ende nur Überforderung herauskommen. Wir erwarten von ihnen Sozialkompetenzen in einem Ausmaß, … Weiterlesen Tun sich Führungskräfte schwer mit Empathie?
Die wertvollsten Mitarbeiter entdecken und stärken
Kennen Sie Adrian Monk, den tragischen Serienhelden, der wegen seiner vielen Neurosen seinen Beruf als Kriminalpolizist nicht mehr ausüben kann? Und dennoch zieht ihn die Polizei immer wieder zu Rate, wenn sie in einem verzwickten Mordfall nicht weiter weiß. Denn eben diese Neurosen helfen Monk, den entscheidenden Hinweis wahrzunehmen, der der Polizei entgangen ist. Er … Weiterlesen Die wertvollsten Mitarbeiter entdecken und stärken
Nach der Wahl: Was wird aus dem Feelgood Management?
Die Coronazeit hat mir ungewöhnlich viele und intensive Coachingaufträge beschert, so daß ich in den letzten Monaten kaum den Kopf zum Bloggen frei hatte. Doch nun, nach der Bundestagswahl 2021, drängt sich die Frage in den Vordergrund: Wie geht es mit dem Feelgood Management weiter? Oder genauer gefragt: Welchen Platz wird Feelgood Management in einer … Weiterlesen Nach der Wahl: Was wird aus dem Feelgood Management?